Pädagogisches Toolkit zum Thema "Who Were the Victims of the National Socialists?” erschienen

Das Toolkit wurde im Rahmen eines länderübergreifenden Projekts erstellt, das von EuroClio und dem Max Mannheimer Studien Zentrum koordiniert wurde. Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim durfte das Projekt beim Thema NS-Euthanasie unterstützen.
Werbebild

Das Toolkit lädt Schüler:innen ein, die Geschichte verschiedener Gruppen von Menschen zu erforschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Auf dieser Reise können sie ein eigenes lokales Geschichtsprojekt erstellen. Schüler:innen können dabei entdecken, was Ihre Neugierde weckt und welche Geschichten sie in Ihrer eigenen Umgebung "ausgraben" und weitergeben möchten.

Das Toolkit ermutigt Lehrer:innen, ihre Schüler:innen dazu zu befähigen, ihre eigene Lernreise zu gestalten und so zu Erforscher:innen ihrer lokalen Geschichte zu werden. Durch aktive Entscheidungsfindung, Teamarbeit, Forschung und Mitgestaltung können Schüler:nnen den Opfern des Nationalsozialismus eine Stimme geben und zur lokalen Erinnerung und Gemeinschaft beitragen.

Das Toolkit enthält:

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Erstellung eines Projekts zur lokalen Geschichte, einschließlich Beispielen, die von den Teams aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Dänemark, der Slowakei und Spanien getestet wurden.

Informationsblätter mit historischem Hintergrund zu verschiedenen Gruppen, die vom Nationalsozialismus verfolgt wurden.

Anleitungen für die Durchführung von Interviews und die Analyse von Bildern.

Ein Glossar, eine Zeitleiste und eine Karte.

Listen mit zusätzlichen Quellen (Websites, Archive, Dokumentarfilme, Bücher und Artikel), die bei den Recherchen für ein lokales Geschichtsprojekt helfen.

Link zum Download