Vor- und Nachbereitung des Besuchs

Für einen sinnvollen und zielführenden Gedenkstättenbesuch ist eine gründliche Vor- und Nachbereitung sehr wichtig. Speziell im Schulunterricht sollen die Grundthemen der Ausstellung „Wert des Lebens“ und der Gedenkstätte im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim – im Idealfall fächerübergreifend – behandelt werden. Dies ermöglicht eine bessere Einordnung des vorab erworbenen Wissens beim Besuch vor Ort und regt zu eigenständigen Reaktionen auf das Gesehene an.

Wir bieten Ihnen zur Vor- bzw. Nachbereitung unterschiedliche Materialien an:

Virtuelle Module

Wir bieten drei Module zum Download, die es ermöglichen, unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte zu setzen – von der Annäherung an den Ort Schloss Hartheim bis zur thematischen Vertiefung anhand von Opferbiografien.

Jedes Modul enthält einen Vorschlag für die Unterrichtsgestaltung, in der LehrerInneninformation findet sich weiterführende Literatur. Diese stellt eine gute Basis dar, um Fragen, die bei den Schülerinnen und Schülern durch die Arbeit mit den Materialien entstehen, besprechen und beantworten zu können. 

Outreach-Box

Die Unterrichtsmaterialien der Outreach-Box ermöglichen Gruppen eine persönliche, selbsterkundende und kritische Auseinandersetzung mit Inhalten und Themen, die am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim aufgeworfen werden. Die Auseinandersetzung soll Schülerinnen und Schüler sensibilisieren sowie Fragen aufwerfen und dadurch die Nachhaltigkeit eines Besuchs des Gedenkorts erhöhen.

Bei der Outreach-Box kann zwischen verschiedenen Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gewählt werden. Die Module können aber auch nach persönlichen Vorstellungen und den Wünschen der Gruppe miteinander kombiniert werden.

DVD „5 Wege nach Hartheim“

Fünf Menschen mit Behinderung wurden auf ihrem Weg von Linz nach Hartheim mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mit der Kamera begleitet. Entstanden sind daraus fünf ca. 10-minütige Filmsequenzen, die einen Anknüpfungspunkt zum Thema „Behinderung“ darstellen und auf unterschiedliche Barrieren für Menschen mit Behinderung hinweisen.