AKTUELLES
Aktuelles und News
Abschlusskonferenz zum Forschungsprojekt „Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938–1945“
Kürzlich fand im Bundesministerium für Inneres in Wien die Abschlusskonferenz eines groß angelegten Forschungsprojekts zur Geschichte der Polizei in der NS-Zeit statt.Ö1-Radiosendung zu den "fremdvölkischen Kinderheimen im Gau Oberdonau" zum Nachhören
Über den unten angeführten Link kann die Ö1-Radiosendung "Dimensionen" vom vergangenen Montag, 27. November 2023 nachgehört werden.Gebärdenwelt.TV besuchte den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Kürzlich besuchten Journalist*innen von Gebärdenwelt.TV (Österreichisches Online-Nachrichten-Portal in Gebärdensprache) den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim.3. Dezember - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten…Der Lern- und Gedenkort trauert um Landesrat a. D. Mag. Dr. Hermann Kepplinger
Am 13. November 2023 verstarb Landesrat a. D. Mag. Dr. Hermann Kepplinger nach kurzer, schwerer Krankheit im 73. Lebensjahr.Weihnachtsschließzeit 2023/24
Sehr geehrte Damen und Herren, bitte um Beachtung: Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim ist vom 23.12.2023 bis einschließlich 7.1.2024 geschlossen.
Das Team des…
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Schloss Hartheim befindet sich rund 18 km westlich von Linz. Die Ortschaft Hartheim gehört zur Gemeinde Alkoven im Bezirk Eferding.
Schloss Hartheim war von 1940-1944 eine von sechs Euthanasieanstalten des NS-Regimes, in der nahezu 30.000 Menschen ermordet wurden. Es handelte sich um körperlich und geistig beeinträchtigte sowie psychisch kranke Menschen, teils Bewohner der Landesheil- und Pflegeanstalten, teils arbeitsunfähige KZ-Häftlinge aus den Lagern Mauthausen, Gusen, Ravensbrück und Dachau sowie Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.
Die Räume, in denen die Verbrechen stattfanden, bilden heute einen Teil der Gedenkstätte. Auf der Ostseite des Schlosses befindet sich auch ein Friedhof, auf dem 2002 Überreste der Ermordeten beigesetzt wurden.
Der 2003 eröffnete Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim umfasst neben der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie auch die Ausstellung "Wert des Lebens".