AKTUELLES
Aktuelles und News
20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim - Tag der offenen Tür (16. Juni)
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim freut sich der Verein Schloss Hartheim, Sie zu einer Reihe von Veranstaltungen einladen zu…17. Juni: Konzert des Musikvereins Alkoven mit Lesung von Maria Hofstätter (Kulturtreff.Alkoven)
Am 17. Juni findet im Kulturtreff.Alkoven (neben Schloss Hartheim) ein Konzert des Musikvereins Alkoven mit einer Lesung der Schauspielerin Maria Hofstätter statt.20. Juni, Kulturtreff Alkoven - Nikolaus Habjan: "F. Zawrel – Erbbiologisch und sozial minderwertig"
Im Rahmen der Veranstaltungen zum 20jährigen Jubiläum der Gründung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim gastiert am Dienstag, 20. Juni 2023 Nikolaus Habjan mit…4. Juni - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten…Baustellenbetrieb in Alkoven!
Ab heute bis einschließlich 23. Juli 2023 ist der Bahnübergang beim Bahnhof Alkoven (EISENBAHNKREUZUNG L532 HÖRSCHINGER STRASSE) aufgrund von Umbauarbeiten gesperrt.Befreiungsfeier in Mauthausen - Zahlreiche BesucherInnen auch in Hartheim
Am gestrigen Samstag, 6. Mai, besuchten im Rahmen der Internationalen Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen rund 1.500 Menschen aus verschiedenen Ländern den…Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Schloss Hartheim befindet sich rund 18 km westlich von Linz. Die Ortschaft Hartheim gehört zur Gemeinde Alkoven im Bezirk Eferding.
Schloss Hartheim war von 1940-1944 eine von sechs Euthanasieanstalten des NS-Regimes, in der nahezu 30.000 Menschen ermordet wurden. Es handelte sich um körperlich und geistig beeinträchtigte sowie psychisch kranke Menschen, teils Bewohner der Landesheil- und Pflegeanstalten, teils arbeitsunfähige KZ-Häftlinge aus den Lagern Mauthausen, Gusen, Ravensbrück und Dachau sowie Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.
Die Räume, in denen die Verbrechen stattfanden, bilden heute einen Teil der Gedenkstätte. Auf der Ostseite des Schlosses befindet sich auch ein Friedhof, auf dem 2002 Überreste der Ermordeten beigesetzt wurden.
Der 2003 eröffnete Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim umfasst neben der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie auch die Ausstellung "Wert des Lebens".