
Die Etablierung der industriellen Produktionsweise verengte die Weltsicht der Aufklärung auf die instrumentelle Vernunft der Industrie. Für die Position des Individuums bedeutete dies eine Beurteilung nach den Kriterien seiner Brauchbarkeit für den Produktionsprozess. "Vernünftig" hieß fähig zur Internalisierung bestimmter Normen wie Pünktlichkeit, Genauigkeit, Gleichmäßigkeit der Leistung, Unterdrückung persönlicher Besonderheiten, die geeignet waren, den Produktionsprozess zu stören, sowie langfristige Berechenbarkeit des Verhaltens.
Diejenigen Menschen, die sich für den Einsatz in der Fabrikindustrie als geeignet erwiesen, bildeten das Proletariat; für die anderen wurden – je nach der Ursache ihrer Unbrauchbarkeit – nunmehr flächendecken spezielle Institutionen geschaffen: Zucht- und Arbeitshäuser, Altersheime, Pflegeheime, Krankenhäuser, Idiotenanstalten, Irrenhäuser.
Nicht christliches Mitleid war der Impuls hierfür, sondern das Bestreben, die "unproduktiven Ränder" der Gesellschaft möglichst unter Kontrolle zu halten. Aus diesem Grund spielte der Kostenfaktor beim Umgang mit diesen Randgruppen immer eine zentrale Rolle und wird auch zu einem entscheidenden Antrieb bei der Erarbeitung von Konzepten zur Lösung dieses Problems.
Kontakt
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
SCHLOSSSTRASSE 1
A-4072 ALKOVEN
tel +43 7274 6536-546
fax +43 7274 6536-548
email office(at)schloss-hartheim.at
Unser Büro ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Mo–Do: 8:30–16:30 Uhr
Fr: 8:30–13:00 Uhr
Öffnungszeiten
Mo und Fr: 09.00 bis 15.00 Uhr
Di bis Do: 09.00 bis 16.00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag geschlossen
© 2013 Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim